Newsletter
Was ist zuletzt rund um den Chor passiert? Welche Projekte werden in Zukunft geplant? Antworten findest Du in unseren aktuellen Newslettern.
Newsletter 2023-1
Liebe Freunde unseres Chores, liebe Aktive und Passive,
Es ist vollbracht: nach zwei Jahren akribischer Vorarbeit und neun Monaten intensiver Proben, wurde bereits das dritte Projekt „400 Voices in Harmony“ unter dem Titel „The Greatest Show“ auf die Bühne gebracht. Die Konzerte machten ihrem Namen alle Ehre:
In der Großsporthalle der Kopernikusschule Freigericht wurde ein musikalisches Spektakel der Extraklasse geboten, das bestimmt noch lange Zeit in den Köpfen der Zuschauer und der Protagonisten nachklingen wird. Die Resonanz war überwältigend – fast 2500 Besucher und drei ausverkaufte Konzerte, die sowohl auf als auch hinter der Bühne große Begeisterung hervorriefen.
Die Sängerinnen und Sänger von belcanto Linsengericht, Voices of Neuses, der Sängervereinigung Neuses, des Frohsinn Bad Soden und der Kopernikusschule Freigericht zeigten bei den Konzerten hervorragende Leistungen. Letztendlich wirkten fast 500 Choristen im Programm mit, darunter 80 Projektsängerinnen und Projektsänger, die mit ihrer beeindruckenden Klangvielfalt und einer ausgefeilten Choreographie mehrfach Stürme der Begeisterung beim Publikum entfachten.
The Greatest Show: 1. Teil
Das Programm eröffneten die Sänger der Sängervereinigung Neuses gemeinsam mit dem Frohsinn Bad Soden. Bereits mit ihrem ersten Lied „Let me entertain you“ brachten sie das Publikum zum Kochen. Nach fünf Liedvorträgen des Männerchores verabschiedeten die Zuschauer die über 120 Sänger mit Standing-Ovations. Der Auftakt war demnach traumhaft gelungen.
Die Mittelstufenchöre der Kopernikusschule, unterstützt durch das Mädchenensemble, folgten mit alterstypischen Songs, meist aus Animationsfilmen. Besonders das finale Nena-Medley rief unter vielen der älteren Choristen nostalgische Erinnerungen hervor. Wie beim letzten Projekt vor 18 Jahren solierte Kristina Rozinat (damals noch unter ihrem Mädchennamen Schadt) in eindrucksvoller Weise und bewies, dass sie in der langen Zeit nichts verlernt hatte.
The Greatest Show: 2. Teil
Ein Höhepunkt der Konzerte war zweifellos der Auftritt des aktuellen und ehemaligen Mädchenensembles der Kopernikusschule, der das Publikum zu Beginn des zweiten Teils überraschte und hörbar begeisterte. Über einen langen Zeitraum hatte Chorleiter Gerd Zellmann einige Kontakte seiner ehemaligen Schülerinnen zusammengetragen, um sie zu einer Teilnahme an dem Chorprojekt einzuladen. Insgesamt versammelten sich 50 Sängerinnen auf der Bühne, die teilweise aus ganz Deutschland (Hamburg, Kassel und Kulmbach) angereist waren. Die Freude des aktuellen und ehemaligen Mädchenensembles war auf der Bühne nicht zu übersehen. Dabei ist es auch etwas bedauerlich, dass der Auftritt in dieser Formation wohl ein einmaliges Erlebnis bleibt – wenn auch ein sehr schönes!
Das grandiose Finale gestaltete der stimmgewaltige gemischte Projektchor. 260 Sängerinnen und Sänger präsentierten eine Show der Superlative. Der gemischte Chor sang Stücke aus Musical, Pop und Rock, gespickt mit zahlreichen herausragenden Solisten und begleitet von einer exzellenten Band. Die Großsporthalle der Kopernikusschule kam regelrecht zum Brodeln. Stetig neue musikalische Höhepunkte, unterbrochen von Standing-Ovations und sich selbst übertreffenden Solisten, darunter besonders hervorragende Momente von Dirk Brehmer als Freddy Mercury, Katrin Sicherl mit ihrem humorvollen Lied und Lily Wörner mit ihrer fantastischen Stimme und professionellen Ausstrahlung. Die bemerkenswerten Leistungen der vielen Solistinnen und Solisten waren beeindruckend. Die musikalische Bandbreite wurde durch die hervorragenden Arrangements von Peter Back und die erstklassige Zusammenarbeit mit der Band, zusammengestellt von dem Leiter der Musikschule Main-Kinzig, Harry Wenz, perfektioniert.
Auch die technische Umsetzung beeindruckte auf ganzer Linie: Die professionelle Beschallung und Beleuchtung von der Firma KS-Showtechnik unter der Leitung von Bernd Schreiber trugen maßgeblich zur visuellen und akustischen Qualität der Veranstaltung bei.
Die Vorbereitungen und die reibungslose Organisation wären ohne das engagierte Organisationsteam und weitere musikalische Unterstützer nicht möglich gewesen. Sophia Walther, Kai Naumann, Gerd Müller und Martin Reus haben unermüdlich daran gearbeitet, dass das Chorprojekt reibungslos ablief und alle Aspekte der Veranstaltung perfekt ineinandergreifen konnten. Gerd Zellmann erhielt während der Probenphase wertvolle Hilfe von seinen Söhnen Leon und Simon. Der Männerchor Frohsinnwurde von Uwe Bäbler, die Chorklassen der Kopernikusschule von Antonia Calasse und Michael Schneider unterstützt. Manuela Weber, Kim Simon und Emily Roos erstellten eine großartige Choreografie und übernahmen zudem noch die Einstudierung.
Michael Hinz, der schon beim ersten Projekt „400 Voices in Harmony“ (1999) im Kinderchor sang und beim zweiten Projekt (2005) im Oberstufenchor mitwirkte, übernahm nun im dritten Anlauf die Rolle des Ansagers. Mit seiner unschätzbaren Erfahrung sowohl mit den Schulchören als auch mit belcanto Linsengericht, führte er humorvoll und mit herzlichen Worten durch das Programm.
Die Kopernikusschule Freigericht, als Mitveranstalter, trug wesentlich dazu bei, optimale Rahmenbedingungen für Proben und Konzerte zu schaffen. Der Schulelternbeirat, unterstützt von zahlreichen Helferinnen und Helfern, bewirtete die Gäste und Choristen an allen drei Abenden vorbildlich.
Besondere Anerkennung verdient die unermüdliche Arbeit des musikalischen Leiters Gerd Zellmann, der nach 1999 und 2005 auch die neuen „400 Voices in Harmony“ Konzerte konzipierte und nach einer langen Vorbereitung seine Ideen realisierte. Trotz eines Bandscheibenvorfalls führte er die fast vierstündigen Konzerte souverän und dynamisch durch und motivierte mit teils intensiver Gestik die Choristen zu Höchstleistungen. Seine jahrzehntelangen herausragenden Leistungen auf chormusikalischem Gebiet wurden am Konzert-Samstag mit der Verleihung des „Goldenen Ehrenabzeichens des Hessischen Sängerbundes“ gewürdigt, der höchsten Auszeichnung dieser Art, überreicht vom Präsidenten Claus-Peter Blaschke.
Erfolgreicher Start nach dem Projekt
„Wer rastet, der rostet!“ - dieses Zitat trifft definitiv nicht auf belcanto zu, denn nach unseren Konzerten haben wir nahtlos wieder unsere Probenarbeit aufgenommen. Seitdem nehmen über 80 Sängerinnen und Sänger an unseren Proben teil. Fast alle neuen Projektteilnehmer haben sich entschieden, auch die nächste musikalische Phase mitzugestalten.
Um allen neuen Aktiven die Möglichkeit zu geben, bei den kommenden Auftritten mit dabei zu sein, wurde auch in den Sommerferien geprobt. So sehen wir nun mit Spannung den ersten Auftritten von belcanto Linsengericht entgegen, mit wiedermal vollkommen neuen Gesichtern.
Termine
28.09.2023
Benefizveranstaltung des Lions-Clubs Gelnhausen zu Gunsten von Menschen in Not im Ahrtal. Belcanto-Auftritt ca. 20.15 Uhr in der Friedrich Hofacker Halle Hasselroth-Niedermittlau
06.10.2023
Weinfest unseres „400 Voices in Harmony“-Partners Frohsinn Bad Soden. Gemeinsam mit den Chören der Sängervereinigung Neuses und dem Frohsinn singen wir Lieder aus unserem „400 Voices in Harmony“ – Programm. Beginn: 20:00 Uhr.
14.10.2023
Jubiläumskonzert „75 Jahre Chorverband Main-Kinzig“ mit fünf ausgewählten Chören in der Sport- und Kulturhalle Freigericht-Neuses. Beginn: 19:30 Uhr.
Und wie geht es weiter?
Im kommenden Jahr feiert der Main-Kinzig-Kreis sein 50-jähriges Bestehen. belcanto Linsengerichtplant als Kultur-Förderpreisträger des MKK für dieses Jubiläum wieder ein Konzert der außergewöhnlichen Art. Der Termin ist im November 2024 in der Bergkirche Niedergründau angedacht. Näheres hierzu in unserem nächsten Newsletter!
Wir bedanken uns für das Interesse an unserem Newsletter!
Newsletter 2022-2
Liebe Freunde unseres Chores, liebe Aktive und Passive,
mit diesem Newsletter möchten wir über unsere Aktivitäten im zweiten Halbjahr 2022 informieren und einen Ausblick auf das kommende Jahr geben. Es war wieder ein ruhiges Auftrittsjahr. Im Gegensatz zu 2020 und 2021 hatten wir aber immerhin einen Aufritt - wir berichteten bereits in unserem ersten Newsletter darüber.
Wie im Folgenden zu erkennen ist, wurde es uns aber in den vergangenen Monaten nicht langweilig. Und das wird es bestimmt auch bis Sommer kommenden Jahres nicht werden!
400 Voices in Harmony: The Greatest Show
1999 und 2005 wurde es als das größte jemals da gewesene Konzertereignis in der Region gefeiert und diese Ausnahmestellung gilt bis heute: 400 Voices in Harmony ! Nach 18 Jahren Pause soll 2023 eine Neuauflage des außergewöhnlichen Chor- projektes, das zu damaliger Zeit richtungsweisend für die hiesige Chorlandschaft war, stattfinden. Zum Abschluss des 50-jährigen Jubiläums der Kopernikus- schule Freigericht und des 40-jährigen Jubiläums unseres Chores wurde das gigantische Chorprojekt als Mitmach-Projekt für Chorinteressierte der gesamten Region neu aufgelegt.
Neben vormittäglichen Proben der 250 Kindern und Jugendlichen der Schulchöre, finden seit September an drei Abenden Proben von Projektchören statt. Montags probt der 400VIH-Männerchor mit dem Basischor der Sängervereinigung Neuses, dienstags das 400VIH-Ensemble mit dem Basischor belcanto Linsengericht und freitags der 400VIH-gemischte Chor mit dem Basischor Voices of Neuses. Zusätzlich probt freitags auch der Männerchor Frohsinn Bad Soden an dem Konzertprogramm. Mittlerweile haben sich den bestehenden Chören über 80 neue Projektsängerinnen und -sänger aus dem gesamten Main-Kinzig-Kreis und darüber hinaus angeschlossen und proben mit großer Freude an dem Konzertprogramm. Dies ist schon heute als außerordentlicher Erfolg zu werten. Besonders erfreulich ist, dass unter den Projektchoristen eine Vielzahl an Jugendlichen und jungen Erwachsene aber auch sehr viele ehemalige belcantos sind.
In Anlehnung an die vergangenen Projekte wurden als gleichberechtigte Partner zu den Chören Musiklehrer der Musikschule Main-Kinzig für die Band engagiert. Die Leitung der Band liegt in den Händen von Harry Wenz, Leiter der Musikschule. Die Arrangements der Stücke wurden von Peter Back, Kulturpreisträger des Main-Kinzig-Kreises, eigens für unsere Konzertreihe geschrieben und speziell auf den großen Projektchor zugeschnitten.
Das neue Programm verspricht wieder großartig zu werden: unter dem Motto The Greatest Show präsentieren die Projektchöre Hits aus Musical, Film, Rock und Pop.
Die Premierenveranstaltung findet am 2. Juni 2023 in der Großsporthalle der Kopernikusschule statt und findet einen Tag später an gleicher Stätte seine Wiederholung. Bei großem Interesse ist am 4. Juni ein Zusatzkonzert in Planung. Weitere Informationen zu dem Projekt findet man auf unserer (alten) Webseite unter https://www.belcanto-linsengericht.eu/400-voices-in-harmony/
Kartenvorverkauf
In Kürze schalten wir auf unserer Homepage eine Bestellplattform frei. Hier können noch vor Weihnachten Kartengutscheine für die Konzerte erworben werden, die später gegen Eintrittskarten eingetauscht werden müssen. Auch über die Aktiven der Chöre sind Karten bestellbar.
Sponsoren gesucht!
Für uns ist es wichtig, gerade in der heutigen Zeit ein für alle bezahlbares, kulturelles Angebot zu anzubieten und die Eintrittspreise für ein Event wie dieses so gering wie möglich zu halten. Der angedachte Eintrittspreis von nur 15€ setzt bei den zu erwarteten hohen Kosten ein Kultursponsoring voraus. Wir rufen alle Mitglieder und Freunde auf, uns bei der Sponsorensuche behilflich zu sein.
Adventssingen mit belcanto
Nach dreijähriger Zwangspause haben wir uns kurzfristig aufgrund der immerwährenden Nachfrage entschlossen, trotz Projektarbeit in diesem Jahr wieder ein Adventssingen anzubieten. Da wir uns nicht mit allen Choristen gezielt auf diese Veranstaltung vorbereiten konnten, haben die Sängerinnen und Sänger, die bereits 2018 und 2019 dabei waren, ein kleines Programm eingeübt. Wie bei den früheren Adventssingen wird auch diesmal wieder das Publikum aktiv mit Advents- und Weihnachtsliedern in das musikalische Geschehen eingebunden. Der Eintritt zum Adventssingen mit belcanto ist kostenfrei. Um eine Spende zu Gunsten der Martinskirche wird am Ende des Konzertes gebeten.
Datum: Samstag, 3. Dezember 2022
Uhrzeit: 17.00 Uhr
Ort: Martinskirche Altenhaßlau
Eintritt: kostenfrei. Wir bitten um eine Spende am Ende des Konzertes.
Verabschiedung
Leider müssen wir uns zum Ende dieses Jahres auch wieder von aktiven Sängerinnen verabschieden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Carolin Reh, Maren Großkopf und Serafina Sydow für ihre, teils langjährige, zuverlässige Unterstützung unseres Chores. Carolin hat ein Studium in Heidelberg und Maren in Jena aufgenommen. Etwas näher hat es Serafina, die in Marburg ihr Studium begonnen hat. Da Serafina am Wochenende nach Hause kommt und es nicht ganz so weit hat, bleibt sie uns im freitags-Projektchor erhalten. Belcanto wünscht allen drei Sängerinnen alles Gute für die Zukunft. Wir hoffen, dass ihr belcanto im Herzen behalten werdet und nach eurem Studium wieder den Weg zu uns zurückfindet.
Zusammenfassung der bekannten Termine 2022/2023
03.12.2022 Adventssingen mit belcanto, Martinskirche Altenhaßlau um 17 Uhr
18.03.2023 Probentag Mehrzweckhalle Neuses
13.05.2023 Gesamtprobe mit Band
01.06. 2023 Generalprobe
02.06. bis 4.06.2023 Konzertwochenende 400 Voices in Harmony
Wir bedanken uns für das Interesse an unserem Newsletter und wünschen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Newsletter 2022-1
Liebe Freunde unseres Chores, liebe Aktive und Passive,
bei unserem vergangenen Newsletter haben wir euch einen Rückblick über „40 Jahre belcanto“ gegeben. Das 40. Jahr selbst war Corona-bestimmt. Kein Auftritt, kein Konzert und nur wenige Proben. Ab Herbst 2021 gingen wir wieder in den Onlinemodus über. Dass das Proben über Zoom sehr effektiv war, zeigte sich im März, als wir uns endlich wieder gemeinsam im großen Saal der Reinhardsschänke treffen durften. Auf Anhieb wurden die teils achtstimmigen Chorsätze gemeinsam gesungen und letztendlich bei sehr gut besuchten nachfolgenden Proben musikalisch zur Reife gebracht. Außergewöhnlich für unseren Chor war in der Folgezeit die Suche nach einer Auftrittsmöglichkeit, wollten wir doch die neu erlernten Stücke unserem Publikum auch präsentieren. Der anvisierte erste Auftritt nach eineinhalb Jahren bei der Veranstaltung „Wein und Gesang im Park“ bei unseren Freunden der Sängervereinigung Neuses wurde leider kurzfristig wetterbedingt abgesagt.
Erster Auftritt nach langer Pause
Um so erfreuter waren wir, als sich kurzfristig ein Auftritt beim „Diebacher Hof- und Gartenfest“ ergab. Endlich konnten wir einmal eine kleine Auswahl neu erlernter Chorlieder vor Publikum singen, ein schönes Gefühl nach so langer Zeit. Erfreulich, dass sehr viele unserer Neuzugänge der letzten zwei Jahre auch dabei waren und ihren ersten belcanto-Auftritt erleben durften.
Erstaunliche Mitgliederentwicklung
Beklagen sehr viele Gesangvereine einen starken Mitgliederverlust, kann sich belcanto über steigendes Interesse an der Mitwirkung im Chor erfreuen. Seit Beginn der Pandemie haben wir immer wieder Chorinteressierte ermutigt, bei unseren Online- und später auch Hybrid- und Präsenzproben reinzuschnuppern, um so einen Eindruck von unserer musikalischen Arbeit zu erhalten. In den eineinhalb Jahren seit Pandemiebeginn nahmen diese Möglichkeit 23 Personen wahr, wovon bis heute 18 an unseren Proben teilnehmen. Leider müssen wir zum Ende des Halbjahres auch wieder aktive Sängerinnen verabschieden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Ligaya Jardas und Kim Gutzeit für die Unterstützung unseres Chores. Ligaya kann aufgrund ihrer beruflichen und familiären Situation nicht mehr regelmäßig an den Proben teilnehmen, Kim befindet sich schon in Michigan, USA und verbringt dort ein Au-pair-Jahr. Aufgrund von Studium und Beruf pausieren zurzeit weitere acht Mitglieder. Trotzdem hält sich die Anzahl unserer Aktiven schon längere Zeit auf über 60 Personen. Wir hoffen, dass wir so bald wie möglich auch alle Anderen in unseren Reihen wieder begrüßen dürfen.
Jahreshauptversammlung 2022
Direkt im Anschluss an die letzte Probe vor den Sommerferien haben wir unsere Jahreshauptversammlung durchgeführt. Da in diesem Jahr keine Wahlen stattfanden und die Aktivitäten im Jahr 2021 sich fast ausschließlich auf das Proben beschränkte, war der Hauptpunkt, neben dem Kassenbericht, unser bevorstehendes Chorprojekt „400 Voices In Harmony“. Unser Vorstand bleibt wie folgt besetzt: Martin Reus (Höchst), Kai Naumann (Lieblos), Dr. Thomas Ladanyi (Bermuthshain), Sophia Walther (Haitz).
Neuauflage 400 Voices in Harmony: The Greatest Show
1999 und 2005 wurde es als das größte jemals da gewesene Konzertereignis in der Region gefeiert und diese Ausnahmestellung gilt bis heute: 400 Voices in Harmony! Ein riesiger Projektchor mit über 400 Sängerinnen und Sängern präsentierten mit einer professionellen Band Chormusik der ganz anderen Art. Vier ausverkaufte Konzerte in großen Hallen mit über 3500 Besuchern. Die Presse sprach von einer „Werbung für den Chorgesang“, die Konzerte seien „ein einmaliger Musikgenuss“ und „eine perfekte Show“ gewesen.
Im Nachgang unseres 40-jährigen belcanto-Jubiläums und zum Abschluss des 50-jährigen Jubiläums der Kopernikusschule Freigericht wollen wir das gigantische Chorprojekt neu auflegen - als Mitsing'-Projekt für Chorinteressierte der Region. Neben vormittäglichen Proben der Schulchöre finden an drei Abenden Proben von Projektchören in der Aula der Schule statt. Es besteht die Möglichkeit, montags im „400VIH-Männerchor“, dienstags im „400VIH-Ensemble“ oder freitags im „400VIH-Gemischten Chor“ teilzunehmen. Zusätzlich probt freitags auch der Männerchor Frohsinn Bad Soden an dem Konzertprogramm. Unter dem Motto „The Greatest Show“ präsentieren 400 Voices in Harmony Hits aus Musical, Film, Rock und Pop.
Die Organisation des gesamten Projektes liegt wie bei den vergangenen Projekten wieder in den Händen von belcanto. Gemeinsam mit belcanto und den Chören der Kopernikusschule bilden die Chöre der Sängervereinigung Neuses und der Frohsinn Bad Soden das Grundgerüst der 400 Voices in Harmony. Instrumental unterstützt wird das Projekt durch professionelle Musiker um Harry Wenz, den Leiter der Musikschule Main-Kinzig.
Gefördert wird dieses beispiellose Projekt durch den Bundesmusikverband Chor und Orchester (BMCO), der uns im Rahmen des Förderprogramms IMPULS beim Neustart nach zwei langen Coronajahren unterstützt. Mittlerweile ist die Werbung für das Projekt angelaufen. Informationen zur Teilnahme an den Proben und ein Anmeldebogen zur Mitwirkung gibt es auf unserer Homepage.
Leon Zellmann hat die 400VIH-Infoseiten und einen Flyer erstellt. Nach ihrer Rückkehr in unseren Chor hat Emily Blacoe Crucy spontan einen Teaser angefertigt, der auf YouTube veröffentlicht wurde. Herzlichen Dank den Beiden für ihre Bemühungen!
Selbstverständlich würden wir uns freuen, wenn viele ehemalige belcantos und Freunde populärer Chormusik an dem tollen Projekt teilnehmen würden. Wir laden alle recht herzlich ein!
Wir bedanken uns für das Interesse an unserem Newsletter!
Kontakt
Musikdirektor Gerd Zellmann
Mail: [email protected]
Mobil: +49 (0)151 / 67110501
Festnetz: 06051 / 73399
Probezeiten
Dienstags von 19:00-20:30 Uhr
Bürgersaal Altenhaßlau
Hauptstraße 29
63589 Linsengericht